Termine Senior*innenversammlungen Zuffenhausen

Kontaktformular

Über unser Kontaktformular erreichst Du uns jederzeit. Schreibe uns dein Anliegen, deine Frage, deinen Bedarf.

Kontakt
Rente
Deutsche Rentenversicherung

Rente
Fehler im System: Warum die Rentenkasse eigentlich viel voller ist

warum-die-rentenkasse-eigentlich-viel-voller-ist  Der Staat zahlt der Rentenversicherung immer höhere Zuschüsse. Aber ist die Rente deshalb marode? Eben nicht! Denn die Rentenkasse zahlt auch Dinge, die eigentlich alle Steuerzahler finanzieren sollten, nicht nur Beitragszahler. Ein Finanzcheck.

Senior Vater und sein erwachsener Sohn bei einem Spaziergang

Rente
Die größten Renten-Mythen: Endlich widerlegt

die-groessten-renten-mythen-endlich-widerlegt  Die gesetzliche Rentenversicherung wird systematisch schlechtgeredet. Lobbyisten schüren Ängste und streuen zweifelhafte Behauptungen. Wir erklären die größten Mythen.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

Pressestatement
Rente: Einschnitte sind nicht verhandelbar

rente-niveau-kabinett-einschnitte-nicht-verhandelbar  Den Gesetzentwurf für ein höhere Rentenniveau und die Diskussion um die Zukunft der Rente kommentiert IG Metall-Sozialvorstand Hans-Jürgen Urban:

IG Metall, Mann, Rot, Arbeitnehmer, Streik ,Kappe, Ballon, Luftballon, Warnstreik

Rente verstehen
Kurz erklärt: Die häufigsten Rentenirrtümer

kurz-erklaert-die-haeufigsten-rentenirrtuemer2  Rentenniveau, Steuern, Altersgrenze: Beim Thema Rente gibt es viele Missverständnisse. Wir erklären wichtige Begriffe, damit böse Überraschungen ausbleiben.

Bezahlen an der Supermarktkasse

Rente
Wann es eine Rentenerhöhung gibt – und wann nicht

wann-es-eine-rentenerhoehung-gibt-und-wann-nicht  Sattes Plus oder doch eine Nullrunde: Wie entscheidet sich eigentlich, ob es eine Rentenerhöhung gibt – und wie hoch sie ausfällt? Ein Überblick.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

PRESSESTATEMENT
Absicherung mit kurzem Verfallsdatum

absicherung-mit-kurzem-verfallsdatum  Den Entwurf für ein neues „Rentenpaket“ kommentiert Hans-Jürgen Urban, Sozialvorstand der IG Metall

älteres Paar benutzen einen Taschenrechner

Rentenpolitk der IG Metall
Lebensstandard sichern: So retten wir die Rente

lebensstandard-sichern-so-retten-wir-die-rente  Vielen Menschen droht im Alter der Gang zum Sozialamt. Selbst Durchschnittsverdiener müssen mit einer mageren Rente rechnen. Schuld ist eine falsche Politik. Wie wir ein Rentenfiasko verhindern können.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

PRESSESTATEMENT
Brauchen und erwarten ein verlässliches Rentensystem für alle

brauchen-und-erwarten-ein-verlaessliches-rentensystem-fuer  IG Metall-Sozialvorstand Hans-Jürgen Urban zur Debatte um mehr Beitragszahler in der gesetzlichen Rentenversicherung

Ein junger und ein älterer Mann sitzen lachend nebeneinander auf einer Bank.

Ratgeber Ruhestand
Tipps für heutige und künftige Rentner

tipps-fuer-heutige-und-kuenftige-rentner  Nach langer Arbeit den Ruhestand genießen – das wünscht sich wohl jeder. Damit es auch gelingt, sollte man sich rechtzeitig informieren und einige Dinge abhaken. Wir geben Tipps.

Arbeiter in einer Werkstatt an einer Bohrmaschine

Rente
Lebensstandard im Alter sichern: So funktioniert die Soli-Rente Plus

mit-soli-rente-lebensstandard-im-alter-sichern  Auch im Alter das gewohnte Leben bezahlen können: Dazu müssen wir vor allem die gesetzliche Rente stärken. Doch eine zusätzliche Vorsorge ist trotzdem notwendig. Die IG Metall hat dafür eine Idee.

IG Metall, Mainforum, Gebäude, Fahnen

Pressestatement
Wichtiger Vorsorgeweg durch die Hintertür verbaut

rente-vorsorgeweg-durch-die-hintertuer-verbaut  Hans-Jürgen Urban, für Sozialpolitik verantwortliches Vorstandsmitglied der IG Metall, kommentiert den Entwurf des Bundeskabinetts zum Betriebsrentenstärkungsgesetz.

Beine von Fußgängern, die über einen Zebrastreifen gehen.

Altersvorsorge
Renten-Umfrage: Mehrheit will die gesetzliche Rente stärken

umfrage-mehrheit-will-gesetzliche-rente-staerken  Rentenalter hoch? Rente mit 63 abschaffen? Die Rentendiskussion ist weit entfernt vom Leben der meisten Arbeitnehmer. Das zeigt eine neue Umfrage. Eine breite Mehrheit könnte sich für eine bestimmte Reform begeistern.